Nachteile eines Fernstudiums

Logo News

Das Fernstudium dauert, bedingt durch den berufsbegleitenden „Teilzeitbetrieb“, natürlich länger als ein Präsenzstudium.
Durch die Doppelbelastung von Beruf und Studium neben Familie und privater Freizeitgestaltung sind Sie ggf. gezwungen, Ihren bisher gewohnten Lebensstil für den Zeitraum Ihres Fernstudiums zu verändern und/oder einzuschränken.

Neben dem Studium verbindet jeder das „typische Studentenleben“ mit persönlichen Kontakten zu Kommilitonen, einem jugendgemäßen Freizeitangebot auf dem Campus oder der ein oder anderen Party. Darüber hinaus werden durch gemeinsames Wohnen in WG‘s, das Studieren, fachliche Diskussionen in Gruppen, Praktika oder auch Fahrgemeinschaften soziale Netzwerke geknüpft.
Im Fernstudium müssen Sie sich fast ausschließlich auf Online-Lerngruppen, News-Groups oder E-Mail-Verteiler zu beschränken. Den direkten persönlichen Kontakt haben Sie lediglich mit Ihrem Fernlehrer.

Für ein Fernstudium fallen im Durchschnitt höhere Kosten als bei einem regulären Studium an. Die Studiengänge privater Anbieter sind dabei teurer als die von staatlichen Hochschulen. Informieren sie sich also vorab genau, welche Kosten auf Sie zukommen. Neben den Studiengebühren sind z.B. die Kosten für Prüfungen, Präsenzseminare inkl. Fahrtkosten mit ins Budget einzuplanen.

Sie sollten die Nachteile eines Fernstudiums kennen, aber sie sind auch kein Totschlagargument – prüfen Sie diese gründlich, aber lassen Sie sich auch nicht abschrecken! Vorteile gibt es nämlich ähnlich viele.


Bewerten:

Nachteile eines Fernstudiums
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Bewertung: 0 / 5
(Noch keine Bewertung)
Loading...